Dioramenbau - Modellclub

Title
Direkt zum Seiteninhalt
Das Dow Chemical Intermodal-Container-Terminal
im Modell
Im zehnten Jahr seines Bestehens als eingetragener Verein hatte der Modellclub 1:87 Lichtenau e.V. ein besonderes Bauvorhaben umzusetzen. Anfang 2005 erreichte den Modellclub ein außergewöhnlicher Auftrag: Frau Wichmann vom Dow Rhine Center in Rheinmünster fragte an, ob der Modellclub das Intermodal-Container-Terminal (ICT) im Modell nachbauen könne.
 
Hatte der Verein bisher zwar am Vorbild orientierte, aber doch der Fantasie entsprungene Szenen ins Modell umgesetzt, so waren die Modellbauer nun gefordert, ein Vorbild maßstabsgerecht 87-fach verkleinert zur Zufriedenheit seiner Auftraggeber zu erbauen.
 
Da das Vorbild nicht frei zugänglich ist, musste ein einmaliger Besuch Ende Februar 2005 bei Schneetreiben für die notwendigen Detailfotos des Originals genügen. Die wichtigsten Maße wurden dann den Bauplänen, die uns von der Firma Dow zur Verfügung gestellt wurde, entnommen.
 
Das Diorama entstand in Arbeitsteilung: für jedes Arbeitsgebiet hat der Modellclub seine Spezialisten u.a. Holzbau und Unterkonstruktion, Elektrik und Elektronik, Landschaftsgestaltung und Kunststoffmodellbau.
 
So traf man sich neben den laufenden Aktivitäten zusätzlich vier Monate lang für dieses Projekt zwei bis drei Mal pro Woche in den Vereinsräumen zum Bauen. Über 150 Stunden wurden für den kompletten Aufbau benötigt, davon allein 50 Stunden für das Kranmodell, das im Vorbild 27 Meter in der Breite und 17 Meter in der Höhe misst.
 
Der Portalkran wurde vom Vereinsmitglied Frank Bäuerle aus Neusatz in allen Details nachgebaut. Er ist ein wirklicher Profi im Kunststoff-Modellbau, seine Spezialität waren bisher hoch detaillierte Lkw-Umbauten.
 
Der Containerkran entstand zunächst auf der Basis eines handelsüblichen Modells. Nachdem die ersten Vergleiche zwischen Originalmaßen und Modell deutliche Abweichungen aufwiesen, entschied sich Frank Bäuerle wesentliche Teile des Krans im Eigenbau vorzunehmen. Hierzu entstanden aus feinsten Kunststoffplatten und -profilen u.a. die Nachbauten von Krankanzel, Kabeltrommel und Antrieb. Anschliessend erfolgte die vorbildgerechte Farbgebung. Zum Abschluss wurden nur für dieses Modell angefertigte Spezialfolien mit der Originalbeschriftung angebracht.
 
Die Wiese um das Container-Terminal wurde erstmalig nach einem besonderen Verfahren anlegt. Mit einem Spezialgerät wird das Modellgras zunächst elektrostatisch aufgeladen, bevor es auf den feuchten Leim gestreut wird. Durch die elektrostatische Aufladung stellen sich die einzelnen Grashalme aufrecht und es kann jeder beliebiger Geländeverlauf begrünt werden.
 
Im Original können weit über ein Hundert Container in drei Etagen auf dem Areal gestapelt werden, das Modell beherbergt immerhin 25. Auch Container und Lkws entsprechen bis ins letzte Detail den Vorbildern, so finden sich auch im Modell die Transportunternehmen des großen Vorbilds wieder. Vereinsmitglied Frank Bäuerle sorgte auch hier für die Akzente, wie Außenspiegel und farbige Blinker an den Sattelzügen, bis hin zu Schweizer Nummernschildern an einigen der Fahrzeuge.
 
Das 1,5m x 0,60m große Schaustück wurde im Maßstab 1:87 erstellt. Das ist die Baugröße, die viele Modelleisenbahner unter der Abkürzung H0 (sprich: Ha-Null) kennen.
 
Sicherheit und Umweltschutz des Originals finden sich auch im 87-mal kleineren Modell des ICT wieder: eine Betonwanne und ein Auffangbecken sorgen dafür, dass für den sehr unwahrscheinlichen Fall eines Containerlecks keine Substanzen ins Grundwasser gelangen können. Zusätzlich sind auf beiden Seiten des Terminals feste Schaumlöschanlagen installiert.
 
Das Diorama wurde drei Jahre nach der Inbetriebnahme des Originals an die Firma Dow übergeben.
 
 
Übergabe des ICT - Modells an die Firma Dow am Originalschauplatz.
Übergabe Kran-Modells fast auf den Tag genau drei Jahre nach der ICT-Einweihung. Für Dow freuten sich u.a. Klaus Seiler, Rhine-Center Logistikleiter sowie ICT-Projektleiter Wolfgang Hoffmann. Für den Modellclub waren der Vorsitzende Thomas Kohler und die "Väter" des Kranmodells, Rolf Baumann, Frank Bäuerle und Uwe Friedmann anwesend.
Bilder vom Dioramenbau
Fotos R. Baumann, A. Steffens, U. Friedmann / Archiv A. Steffens, U. Friedmann
Copyright © 2024 Modellclub 1:87 Lichtenau e.V. - Alle Rechte vorbehalten.
Zurück zum Seiteninhalt